Rund drei von fünf Kindern zwischen sechs und 13 Jahren nutzen den Computer zu Hause für die Schule – zumindest selten. Vier Prozent von Ihnen arbeiten fast jeden Tag mit einem Computer, um Aufgaben für die Schule vor- oder nachzubereiten. 30 Prozent arbeiten mindestens einmal pro Woche am Computer und 24 Prozent tun dies seltener. Das Internet spielt dabei eine wichtige Rolle: 80 Prozent der Kinder, die angaben den Computer zuhause für die Schule zu verwenden, suchen mindestens einmal pro Woche im Internet nach Informationen. 70 Prozent schreiben regelmäßig für die Schule Texte mit einem Computer und 60 Prozent nutzen ein Lernprogramm.
Auf die Frage danach, welche Medien wichtig für den Schulerfolg von Kindern seien, antworteten 51 Prozent der Eltern der Sechs- bis 13-Jährigen den Computer (51 %). Nur das klassische Medium “Buch” wird bei dieser Frage häufiger genannt - 68 Prozent der Eltern halten es für ein wichtiges Bildungsmedium. Bei der Vermittlung von Medienkompetenz sehen die Eltern auch die Schule in der Pflicht: 73 Prozent von ihnen meinen, dass Kinder den Umgang mit Computer und Internet in der Schule lernen sollten. Doch viele von ihnen betonen auch die eigene Verantwortung bei diesem Thema: 67 Prozent denken, Eltern sollten ihren Kindern den Umgang mit Computer und Internet zeigen.
Dies sind erste Ergebnisse der aktuellen KIM-Studie 2012, die der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) veröffentlicht hat.Der komplette Studienbericht zur KIM-Studie 2012 erscheint voraussichtlich Ende März 2013.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Lan- desanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Die Durchführung der Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Die Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Für die KIM-Studie 2012 wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher im Frühsommer 2012 zu ihrem Mediennutzungsver- halten befragt.